Das Werkzeug unter Kontrolle bringen

Es gibt so ein paar Pdf-Dateien auf meinem PC, die ich schon immer endlich mal in Ruhe lesen wollte. - Aber ich lese die nicht. Und schon gar nicht am PC. Ich habe sie schon so lange nicht darauf gelesen,  dass ich mir wirklich absolut sicher sein kann: Ich werde die von dort aus nicht mehr lesen. Vergiss es! Da muss wirklich eine andere Lösung her, wenn ich wirklich daran festhalten will, dass ich das noch lesen will. Und das will ich! Natürlich WILL ich das lesen! Schon seit ewig will ich das lesen!

Und dann liegt da der Tolino. Immer so mit seinem Schlafegesicht. Und dann hat er keinen Strom mehr, das sehe ich dann irgendwie. Immer eher irgendwann aus Zufall nur, weil ich den Tolino ja auch zu selten in der Hand habe. Dann tut er mir leid, ich lade ihn wieder auf. Und dann leg ich ihn wieder schön weg, schön ordentlich, damit ich ihn auch bloß nicht verliere. (Er war nämlich auch schon mal weg! Bis ich ihn in dieser Kiste wiedergefunden habe. Hatte ihn eine Weile gesucht und dann dort wiedergefunden.)


Was hat mein schöner kleiner Tolino in so einer Kiste verloren? Andererseits ist es eigentlich auch sehr egal, wo er liegt und sowieso immer nur schläft bis der Akku wieder leer ist und ich ihn immer nur wieder aufladen. Verdammt. - Ich muss etwas ändern.

Ich wusste, dass ich jede Pdf-Datei auf den Tolino laden kann, um sie dann dort zu lesen. Ich wusste nur nicht mehr, was genau ich dafür beachten muss. Das war leicht rauszufinden: In den Ordner "Books" auf den Tolino muss die Pdf-Datei. Funktioniert! Kann jetzt darauf lesen, was ich will auch eigene notierte Sachen, wenn ich sie denn selbst als Pdf zur Verfügung stelle, was ja auch ganz einfach ist.

Beachten muss man nur, dass der Tolino natürlich alles in schwarz weiß anzeigen wird. Farbe kann er nicht. Aber wenn es nur um Text geht, ist das ja völlig egal. Er braucht weniger Strom als jedes andere elektronische Endgerät, ist klein, leicht zu handhaben und schnell und bequem überall hin mitzunehmen. Außerdem ist er besser für die Augen als Tablet oder Handy und man sieht auch in der Sonne noch weiterhin alles, weil die besonderen Eigenschaften eines eBook Readers das eben ermöglichen. Es funktioniert wie Papier. Ohne die Spiegelungen und diesen Blendeffekt der bei Tablet und Handy bei viel Licht so störend ist.

Irgendwie hab ich dann im Handbuch des Tolinos herumgestöbert, das mir aufgefallen war, als ich ihn am PC offen hatte, weil ich ja die Pdfs rüber kopiert habe. Da gab es ein paar Einstellungen, die ich noch gar nicht kannte.

Über das standardmäßig eingerichtete Schlafgesicht steht im Handbuch: "Auch wenn Ihnen das lächelnde tolino-Gesicht, das um Ruhe bittet, nach einiger Zeit ans Herz gewachsen ist, wollen Sie vielleicht irgendwann ein anderes Bild sehen."

Und der darauf folgenden Handlungsanweisung bin ich dann gefolgt. Und heute freue ich mich den Rest des Tages über das Ergebnis.

Zuerst hatte ich versucht ein JPG Bild rein zupacken, was allerdings nicht funktioniert hat. Klar, steht ja auch im Handbuch, wenn man es aufmerksam liest! PNG muss das Format sein. Und ideal ist eine Größe von 1072x1448 Pixeln. Aber mit Gimp, oder welches Programm ihr auch immer verwendet, kann ich das ja leicht anpassen.

Ich verabschiede mich für heute. Lese jetzt im Tolino. Oder werde noch weitere Bilder für seinen DCIM Ordner erstellen, um mehr Auswahl zu haben, was er im Ruhemodus anzeigen soll. Auch hier musst du natürlich beachten, dass die Fotos für schwarz weiß geeignet sind, weil - klar - bunt kann er nicht.





Beliebte Posts aus diesem Blog

Helleborus, Schneeballsträucher und die Sache mit dem Knie

Einfach machen ist meistens eine gute Idee

Das Konzept "Geduld" erschließt sich mir nicht